Postadresse
Greifswalder Str. 4
D - 10405 Berlin |
|
Tel. |
+49 (0)30 245
33 798(mittwochs10-14 Uhr)
|
Fax |
+49 (0)30 245 33 796 |
Bankverbindung |
|
Bank |
BerlinerSparkasse |
IBAN |
DE69100500001060971620 |
BIC |
BELADEBEXXX |
Spenden Sie jetzt für die Stiftung! Mit Paypal: |
Soziale Menschenrechte - Links
- Medibüro Berlin
- SOS Mediterranee
- ISD Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland
- Internationale Liga für Menschenrechte
- Faire Mobilität
- Berliner Flüchtlingscamp am Oranienplatz
- Förderverein Stille Straße e.V.
- Deutsches Institut für Menschenrechte
- Institut für Medienverantwortung
- Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
- Aktion Transsexualität und Menschenrecht ATME e.V.
- Amaro Drom e.V., Berlin
- Bündnis UmFairteilen
In seinem Artikel für das Nürnberger Menschenrechtszentrum schreibt Michael Krennerich, Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Verfasser des Buches "Soziale Menschenrechte zwischen Recht und Politik", über die zögerliche Anerkennung der sozialen Menschenrechte im Menschenrechtsdiskurs und wie deren Anwendung in den letzten Jahren zunehmend populärer geworden ist.
Krennerich betont, dass seit den 1990er Jahren den lange vernachlässigten sozialen Menschenrechte mehr Bedeutung zugestanden wird. Dennoch kritisiert er, dass soziale Menschenrechte erst in wenigen Staaten als justiziabel - also individuell einklagbar - verankert sind.
Auch die Eberhard-Schultz-Stiftung möchte dem Nachdruck verleihen und ruft die deutsche Regierung deshalb beständig dazu auf, das Zusatzprotokoll zum UN-Sozialpakt zu ratifizieren.
Mehr Informationen über Herrn PD Dr. Michael Krennerich finden Sie hier. Sein Essay "Wie lange grüßt das Murmeltier? Deutscher Prüfbedarf und das Beschwerdeverfahren für den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte" gibt es hier zur Bestellung.
In diesem von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Auftrag gegebenen Sachverständigengutachten von 2005 geht Dr. Norman Paech der Frage nach, inwiefern die durch so viele internationale Konventionen und Pakte verankerten (soziale) Menschenrechte im internationalen Handelskontext umgesetzt werden.
Ein Auszug aus der Einleitung:
"Menschenrechte, vor allem die ökonomischen, sozialen und kulturellen, stellen sich auf jeden Fall nicht mit der gleichen Naturwüchsigkeit und Unvermeidlichkeit ein, wie die Globalisierung der Ökonomie. Beide sind nicht in ihrem Fortschritt derart aneinander gekoppelt, dass die Dynamik der Globalisierung die Verbreitung der Menschenrechte mit sich zieht. Eher im Gegenteil: Nahrung, Gesundheit, Wohnung, Bildung und Arbeit für alle Menschen gehören im Zuge der technologischen Revolution und Rationalisierung der Arbeitsplätze nicht zu den unverzichtbaren Voraussetzungen der Akkumulation und Gewinnkalkulation."
Hier finden Sie eine Seite vom Netzwerk Menschenrechte, die sich dem UN-Sozialpakt (Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte) widmet. Es werden die Geschichte und Institutionen innerhalb des Paktes, die Inhalte und exakten Vertragstexte aufgelistet und kommentiert. Sie bekommen hier generelle Informationen zu den sozialen Menschenrechte und können sich einen Überblick über den Sozialpakt verschaffen. In verständlicher Sprache werden die einzelnen Komponenten des Paktes aufbereitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Aktuelles
- Gemeinsame Erklärung zur Europäischen Säule Sozialer Rechte
- Grußwort von Eberhard Schultz in aktueller strassenfeger-Sonderausgabe
- Wahlprüfstein zum sozialen Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum für alle zur Bundestagswahl 2017
- Stiftung schickt eigene "List of Issues" im Rahmen des Parallelberichtsverfahrens an UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
- Gemeinsame Erklärung zur Ratifizierung des Zusatzprotokolls zum UN-Sozialpakt
Veranstaltungen
- Bitte vormerken: Fachtagung zum sozialen Menschenrecht auf Bildung am 29.6.2018 im ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum Berlin Wannsee
- Jahresveranstaltung 2017: Die Stiftung verleiht den „Sozialen Menschenrechtspreis 2017“ an KULTURISTENHOCH2 und einen Sonderpreis an Vielfältiges Menschenbild gUG
- Fachgespräch „Wie weit noch zur Verwirklichung des Sozialen Menschenrechts auf ein Höchstmaß an Gesundheit?“ am 4. Juli 2017 erfolgreich durchgeführt
- Fachtagung: „Verwirklichung der sozialen Menschenrechte in Zeiten sozialer Spaltung — Von der sozialen Gerechtigkeit zum Recht auf Wohnen“