Postadresse
Greifswalder Str. 4
D - 10405 Berlin |
|
Tel. |
+49 (0)30 245
33 798(mittwochs10-14 Uhr)
|
Fax |
+49 (0)30 245 33 796 |
Bankverbindung |
|
Bank |
BerlinerSparkasse |
IBAN |
DE69100500001060971620 |
BIC |
BELADEBEXXX |
Spenden Sie jetzt für die Stiftung! Mit Paypal: |
Soziale Menschenrechte - Links
- Medibüro Berlin
- SOS Mediterranee
- ISD Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland
- Internationale Liga für Menschenrechte
- Faire Mobilität
- Berliner Flüchtlingscamp am Oranienplatz
- Förderverein Stille Straße e.V.
- Deutsches Institut für Menschenrechte
- Institut für Medienverantwortung
- Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
- Aktion Transsexualität und Menschenrecht ATME e.V.
- Amaro Drom e.V., Berlin
- Bündnis UmFairteilen
Das Inklusionsprojekt Vielfältiges Menschenbild gUG (VMB) in Berlin-Schöneberg bietet seit Januar 2014 soziale Dienstleistungen im Bereich der ambulanten Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen an.
Dem Leitbild folgend, dass jeder Mensch vielfältige Ausprägungen hat und dass jede Ausprägung seine Daseinsberichtigung hat, hilft VMB Menschen mit mehreren Behinderungen ein selbstbestimmtes und emanzipiertes Leben zu führen. VMB bietet soziale Dienstleistungen unabhängig von Weltanschauung, Religion, Nationalität und Kultur an und trägt damit zu einer inklusiven und gerechten Gesellschaft bei. VMB hilft Menschen mit Behinderungen nicht nur bei der Bewältigung des Alltags, sondern unterstützt sie bei ihrer individuellen Lebensgestaltung durch kulturelle Teilhabe beispielsweise in Kreativ- und Kochgruppen.
VMB erhielt auf der Jahresveranstaltung 2017 den Sonderpreis der Eberhard-Schultz-Stiftung.
Seit 2015 ermöglicht das Hamburger Projekt KULTURISTENHOCH2 Senior*innen in wirtschaftlich prekären Verhältnissen kulturelle Teilhabe durch kostenlose Besuche von Konzerten, Lesungen, Tanz und Schauspiel. Das Projekt wurde mit dem Menschrechtspreis 2017 ausgezeichnet.
Oberstufenschüler*innen von sechs Hamburger Schulen begleiten die Senior*innen ehrenamtlich. KULTURISTENHOCH2 regen Begegnungen zwischen den Generationen in gemeinsamen Stadtteilen an und nutzen die Kraft von Kunst und Kultur als Mittler. Die Jugendlichen bereiten sich in schultinternen Workshops und externen Trainings vor und werden mit den Senior*innen vertraut gemacht. Die Senior*innen erhalten zwei Freikarten für eine kulturelle Veranstaltung ihrer Wahl, zu denen sie die Jugendlichen einladen können.
Das von der Stiftung geförderte Radioprojekt Precaradio von Radio Z berichtet über prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und Europa. Von 01.10.2017 bis 31.03.2018 produziert und sendet das Redaktionsteam monatlich eine 30-minütige Sendung bei CM Radio Z. Zu Wort kommen Betroffene, Aktivist*innen, Vertreter*innen von Gewerkschaften, Basisinitiativen, sozialen Bewegungen und Expert*innen: Wie gelingt es trotz prekärer Arbeitsbedingungen zu überleben und Selbstausbeutung zu vermeiden? Welche Strategien gibt es, Prekarisierung zu begegnen? Wie kann man sich wirkungsvoll und solidarisch gegen Angriffe von Oben wehren? Welche Vernetzungsansätze gibt es? Im Frühjahr blickt das Precaradio auf die aktuelle Diskussion und will dabei gleichzeitig mit der Veranstaltung zum Engagement gegen prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse motivieren.
Radio Z ist in Nürnberg über die Kabelfrequenz 94,90 zu erreichen. Sendungen können zudem auch auf der Internetseite von Radio Z im Nachhinein angehört werden.
Aktuelles
- Gemeinsame Erklärung zur Europäischen Säule Sozialer Rechte
- Grußwort von Eberhard Schultz in aktueller strassenfeger-Sonderausgabe
- Wahlprüfstein zum sozialen Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum für alle zur Bundestagswahl 2017
- Stiftung schickt eigene "List of Issues" im Rahmen des Parallelberichtsverfahrens an UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
- Gemeinsame Erklärung zur Ratifizierung des Zusatzprotokolls zum UN-Sozialpakt
Veranstaltungen
- Bitte vormerken: Fachtagung zum sozialen Menschenrecht auf Bildung am 29.6.2018 im ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum Berlin Wannsee
- Jahresveranstaltung 2017: Die Stiftung verleiht den „Sozialen Menschenrechtspreis 2017“ an KULTURISTENHOCH2 und einen Sonderpreis an Vielfältiges Menschenbild gUG
- Fachgespräch „Wie weit noch zur Verwirklichung des Sozialen Menschenrechts auf ein Höchstmaß an Gesundheit?“ am 4. Juli 2017 erfolgreich durchgeführt
- Fachtagung: „Verwirklichung der sozialen Menschenrechte in Zeiten sozialer Spaltung — Von der sozialen Gerechtigkeit zum Recht auf Wohnen“