Einladung zur Veranstaltung „Das soziale Menschenrecht auf Wohnen für Alle endlich umsetzen und in der wohnungspolitischen Praxis verankern!“
⇒ am Freitag, 18. Juli 2025 um 18:00 Uhr in der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Raum 002 (Universitätsstraße 3b, 10117 Berlin)
Immer mehr Menschen sind in Deutschland – dem drittreichsten Land der Welt – von Wohnungsnot betroffen – und dass, obwohl das Recht auf angemessene Wohnung zu erschwinglichen Preisen für Alle ein völkerrechtlich verbindliches soziales Menschenrecht ist. Doch wie bekannt ist dieses Recht eigentlich? Und wie kann es in wohnungspolitische Kämpfe eingebracht werden?
Wir möchten mit Engagierten aus Sozialpolitik, Mieter*inneninitiativen, Fachöffentlichkeit und von Wohnungsnot Betroffenen ins Gespräch kommen:
- Was sind soziale Menschenrechte – und was bedeutet das Recht auf Wohnen konkret?
- Wie wird es in Deutschland umgesetzt?
- Warum braucht es einen zivilgesellschaftlichen NGO-Parallelbericht gegen den Staatenbericht der Bundesregierung an den UN-Sozialausschuss?
Moderation:Elif Dilmac, Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM)
Begrüßung, Eröffnung und Ablauf:
- Dr. Andrej Holm, Humboldt-Universität zu Berlin
- Eberhard Schultz, Gründer und Vorstandsvorsitzender
- Gün Tank, Autorin und Moderatorin sowie Projektleiterin
Beiträge von:
- Michael Kolocek, Wissenschaftler am Institut für Landes- und Stadtentwicklung, zur Geschichte und internationalen Auslegung des Menschenrechts auf Wohnen
- Dr. em. Eberhard Eichenhofer, Sozialrechtsexperte, zur Bedeutung sozialer Rechte & zur Staatenberichtspraxis
- Peter Schmidt, Mieterinitiative Kosmosviertel, zur aktuellen Wohnungskrise in Berlin
- Vertreter*innen von wohnungspolitischen Initiativen aus Berlin
Anschließend: Offene Diskussion mit allen Teilnehmenden
Eine Veranstaltung der Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie (Humboldt-Universität zu Berlin) gefördert durch die Postcode-Lotterie.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bitte geben Sie uns bis spätestens zum 10.07.2025 eine kurze Rückmeldung an: info@sozialemenschenrechtsstiftung.org.
Teilt die Veranstaltung auch gern in den sozialen Medien oder als E-Mail weiter. Die Einladung als PDF findet ihr hier.