Bericht über die Veranstaltungen unserer Stiftung im Juli 2025 zum Thema „Soziales Menschenrecht auf Wohnen für ALLE“ in der Humboldt-Universität und mit dem Türkischen Frauenverein e.V.

Am 18. Juli 2025 versammelten sich Expert:innen, von Wohnungsnot Betroffene und ihre Organisationen im Veranstaltungssaal der Humboldt-Universität zu Berlin unter dem Motto „Das soziale Menschenrecht auf Wohnen für Alle endlich umsetzen und in der wohnungspolitischen Praxis verankern!“ Das soziale Menschenrecht auf Wohnen ist im UN-Sozialpakt von 1966 in Art. 11 unter dem „Recht auf einen […]

Einladung zur Veranstaltung „Das soziale Menschenrecht auf Wohnen!“

• am Donnerstag, 31. Juli 2025 um 17:00 Uhr beim Türkischen Frauenverein Berlin e.V. in der Jahnstr. 3, 10967 Berlin In Deutschland sind zahlreiche Menschen von Wohnungsnot betroffen; insbesondere auch Frauen of Color erfahren auf dem Wohnungsmarkt regelmäßig Verdrängungsmechanismen. Das Recht auf eine angemessene und bezahlbare Wohnung für Alle stellt ein völkerrechtlich verbindliches soziales Menschenrecht […]

Einladung zur Veranstaltung „Das soziale Menschenrecht auf Wohnen für Alle endlich umsetzen und in der wohnungspolitischen Praxis verankern!“

⇒ am Freitag, 18. Juli 2025 um 18:00 Uhr in der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Raum 002 (Universitätsstraße 3b, 10117 Berlin) Immer mehr Menschen sind in Deutschland – dem drittreichsten Land der Welt – von Wohnungsnot betroffen – und dass, obwohl das Recht auf angemessene Wohnung zu erschwinglichen Preisen für Alle ein völkerrechtlich […]

Zum internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März: Das Problem in Deutschland heißt institutioneller Rassismus

Pressemitteilung zum 21. März 2025 Vielfalt statt Ausgrenzung Am 21. März 1960 gingen Tausende in Sharpeville friedlich auf die Straße, um gegen die rassistische Apartheid in Südafrika zu protestieren. Die Polizei reagierte brutal: 69 Menschen wurden erschossen, Hunderte verletzt. Dieses Massaker sorgte weltweit für Entsetzen. Der UN-Sicherheitsrat verurteilte das Vorgehen scharf und forderte ein Ende […]

Bericht unserer jährlichen Veranstaltung mit der Verleihung des sozialen Menschenrechtspreises 2024 vom 21. November im Rathaus Schöneberg unter der Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeisters von Tempelhof-Schöneberg Jörn Oltmann

In diesem Jahr hieß der Moderator André Nogossek, Vorstandsmitglied unserer Stiftung, die Gäste willkommen und übergab das Wort an Eberhard Schultz. Er leitete seine Rede „inmitten von schweren Stürmen national und internationalen Krisen und Kriegen“ mit einer Begrüßung der Anwesenden und einem Dank an die Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder, die Mitarbeiter:innen und Ehrenamtlichen ein – ganz […]

Der Internationale Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar – kein Grund zum Feiern!

Zu diesem immer wichtiger werdenden Thema hier Auszüge aus der Erklärung der Vorsitzenden unserer Stiftung Eberhard Schultz auf der internationalen von der UNESCO unterstützten José – Martí – Konferenz in Havanna am 30. Januar unter der Überschrift: „Defizite bei den Menschenrechten – insbesondere den sozialen – in reichen Ländern wie Deutschland“ Nach den Ausführungen der […]

Beitrag zur José – Martí – Konferenz 2025

„Der Internationale José-Martí-Preis, den die Konferenz regelmäßig verleiht, ging in diesem Jahr an die kolumbianische Hebamme Liceth Angulo Quiñones, die Direktorin der Vereinigung der Vereinten Hebammen des Pazifiks (Asoparupa) ist, eine Basisorganisation, zu der rund 1.600 Hebammen gehören.“ Kuba: Botschafter des Friedens, Tageszeitung junge Welt, 13.02.2025 Im Anhang findet Ihr den Vortrag über die Situation in […]

Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl 2025

Wir haben uns als Internationale Liga für Menschenrechte und der Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation zusammengetan und zur bevorstehenden Bundestagswahl Fragen zur Wahl entwickelt, um deren Beantwortung wir Sie auffordern. Zur Bundestagswahl 2025 hat sich unsere Stiftung mit der Internationalen Liga für Menschenrechte zusammengetan und zur bevorstehenden Bundestagswahl Fragen zur Wahl entwickelt, um deren […]

Einladung zu unserer Jahresveranstaltung mit Verleihung des sozialen Menschenrechtspreises 2024 am 21. November im Rathaus Schöneberg (Theodor-Heuss-Saal) um 18.30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kooperationspartner:innen liebe Freund:innen der sozialen Menschenrechte, hiermit laden wir Euch/Sie ein zu unserer diesjährigen Jahresveranstaltung mit der Verleihung des „Sozialen Menschenrechtspreises 2024“ am Donnerstag, den 21. November um 18:30 im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy Platz, 10820 Berlin – Schöneberg (U-Bhf Rath. Schöneberg) Dieses Jahr feiern wir wie auch schon im […]

Unser Aufruf zur Unterstützung des öffentlichen Medien/Pressegespräch am Tag der Wohnungslosen

Unsere Stiftung unterstützt die Veranstaltung der Wohnungslosen unter dem Motto „Jetzt sprechen wir!“ von der Wohnungslosen_Stiftung in Kooperation mit wohnungslosigkeitserfahrenen Gruppen, Initiativen und Aktivist:innen aus dem deutschsprachigen Raum am Mittwoch 11. September 2024 um 11 Uhr im Haus der Statistik (Otto-Braun-Straße 72, 10178 Berlin, nähe S+U Alexanderplatz) Unsere Stiftung tritt seit ihrer Gründung für die […]