Postadresse
Greifswalder Str. 4
D - 10405 Berlin |
|
Tel. |
+49 (0)30 245
33 798(mittwochs10-14 Uhr)
|
Fax |
+49 (0)30 245 33 796 |
Bankverbindung |
|
Bank |
BerlinerSparkasse |
IBAN |
DE69100500001060971620 |
BIC |
BELADEBEXXX |
Spenden Sie jetzt für die Stiftung! Mit Paypal: |
Soziale Menschenrechte - Links
- Medibüro Berlin
- SOS Mediterranee
- ISD Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland
- Internationale Liga für Menschenrechte
- Faire Mobilität
- Berliner Flüchtlingscamp am Oranienplatz
- Förderverein Stille Straße e.V.
- Deutsches Institut für Menschenrechte
- Institut für Medienverantwortung
- Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
- Aktion Transsexualität und Menschenrecht ATME e.V.
- Amaro Drom e.V., Berlin
Unterstützung der juristischen Menschenrechtsarbeit von JUMEN e.V. bei der Verwirklichung des sozialen Menschenrechts auf Familie
Die Eberhard-Schultz-Stiftung fördert mit 3000 Euro das Projekt „Recht auf Familie - für eine humane Asylpolitik“ von Jumen e.V.- Juristische Menschenrechtsarbeit in Deutschland, das sich für die Umsetzung des in Artikel 10 des UN-Sozialpakts niedergelegten Rechts auf Familie einsetzt und sich aktiv gegen die durch das sogenannte Asylpaket II ausgeschlossene Möglichkeit des Familiennachzugs subsidiär Schutzbedürftiger einsetzt. Mit der Methode der strategischen Prozessführung geht JUMEN e.V. gegen Rechtsverletzungen vor, in dem sie für ausgewählte Fälle Betroffene mit Rechtsanwält*innen zusammenbringt, sie durch juristische Expertise und Weiterbildungsangebote unterstützt und Öffentlichkeitsarbeit betreibt.
Förderung KULTURISTENHOCH2
Seit 2015 ermöglicht das Hamburger Projekt KULTURISTENHOCH2 Senior*innen in wirtschaftlich prekären Verhältnissen kulturelle Teilhabe durch kostenlose Besuche von Konzerten, Lesungen, Tanz und Schauspiel. Das Projekt wurde mit dem Menschrechtspreis 2017 ausgezeichnet.
Oberstufenschüler*innen von sechs Hamburger Schulen begleiten die Senior*innen ehrenamtlich. KULTURISTENHOCH2 regen Begegnungen zwischen den Generationen in gemeinsamen Stadtteilen an und nutzen die Kraft von Kunst und Kultur als Mittler. Die Jugendlichen bereiten sich in schultinternen Workshops und externen Trainings vor und werden mit den Senior*innen vertraut gemacht. Die Senior*innen erhalten zwei Freikarten für eine kulturelle Veranstaltung ihrer Wahl, zu denen sie die Jugendlichen einladen können.
Förderung von Joliba e.V. zur Umsetzung der ConAction Conference 2017
JOLIBA - Interkulturelles Netzwerk in Berlin e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 1997 gegründet wurde, um Projekte, die das interkulturelle Zusammenleben und das gegenseitige Verständnis von Menschen fördern, umzusetzen.
Vor dem Hintergrund immer problematischer werdenden Verhältnissen für Geflüchtete an den europäischen Außengrenzen organisierte JOLIBA e.V. die ConAction Conference zur Verbesserung der humanitären Situation an den europäischen Außengrenzen. Die Konferenz diente dazu gut 2.00 Teilnehmer*innen aus der internationalen humanitären Hilfe, deutschen Organisationen sowie deutscher und europäischer Politik zu versammeln. Dabei hatten vor allem Helfer*innen und Organisationen, die vor Ort tätig sind, die Möglichkeit, gehört zu werden. Ein weiteres Ziel war die Koordinierung der Helfer*innen und Organisationen, um einen Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Lösungsstrategie für würdige Bedingungen für Geflüchtete in Europa zu leisten. Die Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation förderte die Konferenz mit 3.000,00 Euro.
Die Konferenz fand vom 2. - 4. Oktober 2017 in Berlin statt. Die Zusammenfassung der Workshops auf Englisch finden Sie hier, die Special Issue des Conference Newspapers hier.
Weitere Informationen zur Konferenz:
http://conaction-conference.com/
https://www.facebook.com/ConActionConference/
Protokoll zum UN-Sozialpakt endlich ratifizieren!
Aufruf an die Bundesregierung:
Protokoll zum UN-Sozialpakt endlich ratifizieren!
Wir begrüßen, dass am 5. Mai 2013 der UN-Sozialpakt von 1966 in Kraft tritt – gleichzeitig bedauern wir, dass er in Deutschland immer noch nicht anwendbar ist.
Weiterlesen: Protokoll zum UN-Sozialpakt endlich ratifizieren!
Aktuelles
- Interview mit Eberhard Schultz in den Nachdenkseiten am 20.1.2019
- Der Kampf für die Beendigung des Massenmordes an Geflüchteten 2019 aktueller denn je - SOS MEDITERRANEE braucht dringend unsere Unterstützung für die Fortsetzung ihrer zivilen Seenotrettungsmission!
- Interview mit Eberhard Schultz im ND am 10.12.2018
- Spendenaufruf für soziale Menschenrechte
- Reaktionen auf Abschließende Bemerkungen des UN-Fachausschusses zum Sozialpakt (CESCR) zum 6. Staatenbericht Deutschlands
Veranstaltungen
- Mit dem Bündnis Mieterprotest Kosmosviertel auf Veranstaltung der Nationalen Armutskonferenz
- Verleihung des Sozialen Menschenrechtspreises und Sonderpreises 2018 am 17. Oktober im Rathaus Charlottenburg
- Fachtagung zum sozialen Menschenrecht auf Bildung am 29.6.2018 im ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum Berlin Wannsee erfolgreich durchgeführt
- Jahresveranstaltung 2017: Die Stiftung verleiht den „Sozialen Menschenrechtspreis 2017“ an KULTURISTENHOCH2 und einen Sonderpreis an Vielfältiges Menschenbild gUG
- Fachgespräch „Wie weit noch zur Verwirklichung des Sozialen Menschenrechts auf ein Höchstmaß an Gesundheit?“ am 4. Juli 2017 erfolgreich durchgeführt